«Wie geht’s dir?»-Bänkli-Aktion – neuer Standort
«Wie geht’s dir?»-Bänkli-Aktion – neuer Standort
Seit August 2024 befand sich eine gelbe «Wie geht’s dir?»-Bank beim Brunnen an der Dorfstrasse (vor der Liegenschaft Dorfstrasse 2). Die Sitzbank hat nun einen neuen Standort. Sie bietet einen Ort für nette Begegnungen, einen freundlichen Austausch oder eine erholsame Pause.
Die Sitzbank aus Schweizer Eschenholz, welche das Thema «psychische Gesundheit» in den öffentlichen Raum trägt und zur Enttabuisierung beiträgt, findet sich nun am Postweg in Niederhasli (bei der Pétanque-Bahn hinter dem Lehrer Keller-Haus, Dorfstrasse 9).
Das knallgelbe Bänkli fällt nicht nur wegen seiner Farbe auf, sondern auch wegen der Aufschrift auf der Rückenlehne: «Wie geht’s dir?». Viele Gespräche im Alltag beginnen genau mit dieser Frage. Eine ehrliche Antwort erfordert manchmal Mut – gerade, wenn es sich um belastende Gefühle wie Traurigkeit, Wut oder Angst handelt. Das «Wie geht’s dir?»-Bänkli soll Menschen ermuntern, Pause zu machen und mit anderen Personen ins Gespräch zu kommen. Die Frage «Wie geht’s dir?» liefert dafür einen einfachen Einstieg.
Finanziert wurde das Bänkli von der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich und von Gesundheitsförderung Schweiz. Hinter der Aktion steht die Kampagne «Wie geht’s dir?». Diese wird von den Deutschschweizer Kantonen und der Stiftung Pro Mente Sana umgesetzt. Sie sensibilisiert für die Stärkung der psychischen Gesundheit und ermutigt die Bevölkerung, einen offenen Umgang mit dem Thema zu pflegen. Auf der Website www.wie-gehts-dir.ch findet man u.a. konkrete Gesprächstipps, Adressen und Beratungsangebote.
Gemeinderat Niederhasli
Beratungsangebote
Tel. 143:
Rund um die Uhr bieten die Beratenden bei www.143.ch ein offenes Ohr, kostenlos und anonym.
Tel. 147:
Rat und Hilfe für Kinder und Jugendliche bei www.147.ch. Rund um die Uhr, kostenlos und vertraulich.
Tel. 0800 890 890
www.malreden.ch bietet Seniorinnen und Senioren täglich von 9 bis 20 Uhr ein vielseitiges Gesprächsangebot.
www.wie-gehts-dir.ch/adressen
Viele weitere Beratungsangebote im Kanton Zürich